Robuste und sichere Edge-Elektronik für Industrieprozesse und kritische Infrastrukturen

In Industrieprozessen und verteilten Systemen der Energietechnik, Wasserwirtschaft sowie der Verkehrs- und Netzinfrastruktur steigt der Bedarf an komplexen Überwachungs- und Steuerungsaufgaben. Hierbei spielen Sensoren zur kontinuierlichen Zustandsüberwachung eine entscheidende Rolle. Die Entwicklung geht in Richtung leistungsfähiger, komplexerer Sensoren mit multiparametrischer Datenverarbeitung, die fortgeschrittene Methoden des maschinellen Lernens nutzen.

Gleichzeitig müssen Produktionsanlagen mit leistungsstarken Prozessoren ausgestattet werden, um diese umfangreichen Sensordaten effizient zu verarbeiten, was zu einem steigenden Energiebedarf führt. Vision des Projekts „Edge-Power“ ist es, eine technologische Basis für energieautarkes und energieeffizientes Edge Computing zu schaffen, um lokale und verteilte Feldgeräte sowie dezentrale Anlagen effizienter zu betreiben.

Ziel ist die Entwicklung eines Edge-Power-Systems, das die Rechenleistung dezentral bereitstellt und Cloud-Server entlastet. Dies wird durch energieeffiziente Prozessorarchitekturen und ein übergeordnetes Energiemanagement erreicht. Die Möglichkeit zur prozessnahen Anlagenüberwachung und Langzeit-Prozessoptimierung soll geschaffen werden, um insbesondere in der Chemie- und Stahlindustrie sowie der dezentralen Energieerzeugung Potenziale zur Optimierung und Energieeinsparung zu nutzen.

Die Thorsis Technologies GmbH spielt eine zentrale Rolle in der Umsetzung dieses Projekts. Unser Ziel ist die Entwicklung skalierbarer und modularer Systemkonzepte für ein Prozess-Gateway, inklusive Funktionsmustern, die als Demonstratoren an dezentralen Energieanlagen und in der nachhaltigen Wasseraufbereitung eingesetzt werden. In Zusammenarbeit mit Partnern wie BASF, E&H, RTO, BBE und EGLV wird der Ansatz weiterentwickelt, um Prozesse in der Chemieindustrie und Stahlerzeugung effizienter zu gestalten. Neben energieeffizienten elektronischen Lösungen werden insbesondere Aspekte der Datensicherheit und Zuverlässigkeit berücksichtigt.

Durch die Integration modernster Technologien und die enge Zusammenarbeit mit Industrie- und Forschungspartnern trägt Thorsis maßgeblich zur Entwicklung eines robusten und sicheren Edge-Computing-Systems bei, das den steigenden Anforderungen an Datenverarbeitung und Energieeffizienz in kritischen Infrastrukturen gerecht wird.

Projektinformation

Projekttitel

Edge-Power – Robuste und sichere Edge-Elektronik für Industrieprozesse und kritische Infrastrukturen

Projektlaufzeit

07/2022 – 06/2025

Projektpartner

  • Institut für Automation und Kommunikation e.V., Magdeburg (Koordinator)
  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V., Dresden
  • Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • NXP Semiconductors Germany GmbH, Hamburg
  • Budelmann Elektronik GmbH, Münster
  • PI Photovoltaik-Institut Berlin AG, Berlin
  • Thorsis Technologie GmbH, Magdeburg

Projektförderung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms “Elektroniksysteme für vertrauenswürdige und energieeffiziente dezentrale Datenverarbeitung im Edge-Computing (OCTOPUS)“ gefördert.