Entwicklung eines innovativen Orthesengelenks – COGNAC System
![cognac+web-beitragsbild](https://www.thorsis.com/wp-content/uploads/cognacweb-beitragsbild.png)
Entwicklung eines innovativen Orthesengelenks – COGNAC System
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, ein revolutionäres Gelenk für Beinorthesen zu entwickeln, das sich durch einzigartige Merkmale von bestehenden High-End-Lösungen abhebt. Das neuartige Gelenk verfügt über keinen festen Drehpunkt und ermöglicht durch einen speziellen Kalibriermodus die Ermittlung eines patienten-individuellen Drehpunkts. Zudem wird ein magnetorheologisches Fluidsystem integriert, das sowohl in der Schwung- als auch in der Standphase Unterstützung bietet. Diese Innovationen sollen eine optimale Kongruenz zwischen Anatomie und Orthese sicherstellen und dadurch die Sturzgefahr reduzieren, das Sicherheitsempfinden erhöhen sowie den Energiebedarf und die Belastung für den Nutzer verringern.
Die Projektbearbeitung erfolgt im Rahmen eines Kooperationsprojektes. Die Projektleitung obliegt der Seeger Gesundheitshaus GmbH & Co. KG. Weitere Projektpartner sind die H+E Produktentwicklung GmbH, die TU Dresden und die Medizinische Hochschule Hannover.
Im Rahmen eines Teilprojektes konzentriert sich Thorsis auf spezifische technische und funktionelle Aspekte. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Integration und Entwicklung folgender Komponenten:
- Eingebettete Echtzeitelektronik: Diese Komponente ist entscheidend für eine präzise sensorgestützte Regelung des Gelenks, die eine adaptive Anpassung an die Bewegungen des Nutzers ermöglicht.
- Verteiltes Sensorsystem: Durch dieses System wird die mobile Datenerfassung biomechanischer Gangparameter (wie Stand- und Schwungphase sowie der Momentandrehpunkt) ermöglicht, was eine wichtige Grundlage für die weiteren Regelungsstrategien bildet.
- Firmware zur Ermittlung biomechanischer Parameter: Diese Firmware spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse und Verarbeitung der gesammelten Daten, um die Funktionalität des Gelenks kontinuierlich zu optimieren.
- Semi-aktives Dämpfungssystem: Dieses System unterstützt den Nutzer aktiv in den verschiedenen Phasen des Gangzyklus und verbessert dadurch die Mobilität und Sicherheit.
- Praxistaugliches Kalibriersystem: Ein benutzerfreundliches System zur individuellen Anpassung des Drehpunkts erhöht die Passgenauigkeit und den Tragekomfort der Orthese.
- Regelungsmechanismus für ein geschwindigkeitsunabhängiges harmonisches Gangbild: Durch diese innovative Regelung wird ein natürliches Gangbild ermöglicht, das sich unabhängig von der Gehgeschwindigkeit des Nutzers automatisch anpasst.
Thorsis trägt durch die Entwicklung dieser Schlüsselkomponenten maßgeblich zur Realisierung des COGNAC-Systems bei. Dieses System verspricht, durch seine innovative Technologie und die enge Zusammenarbeit mit Fachbetrieben, einen signifikanten Fortschritt in der Versorgung von Personen mit neurologischen Beeinträchtigungen und könnte somit die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.